Sommerfestprogramm 2025: Spannender Mix aus Tradition und vielen neuen Highlights
In weniger als 50 Tagen ist es soweit: Dann wird die 87. Warnemünder Woche eröffnet. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Sommerfestprogramm parallel zu den Segelwettbewerben. Neben altbewährten Publikumslieblingen beinhaltet es spannende neue Highlights. Die Glashäger Strandkonzerte bringen mit Tocotronic und der Hinterlandgang absolute Topstars auf die Bühne. In der WAL-Bar finden thematisch passende Lesungen sowie Monchi's Live-Podcast statt. Damit wird der Strand erstmals auch im Rahmen der Warnemünder Woche zur Bühne für Musik und Literatur. Auch auf Mitmach-Tanzkurse am Leuchtturmvorplatz und drei Open-Air-Kinoabende des WIRO-Wunschfilms dürfen sich die Gäste freuen. Alle Details zum Programm:

Die 87. Auflage der Warnemünder Woche zeichnet genau die Kombination aus Tradition und Neuem aus. Mit der Einbindung des Strands als Auftrittsort wird außerdem der maritime Aspekt noch stärker mit eingebunden. Der „Tag vor der Woche“, 4. Juli, lädt zum ersten Spaziergang über die Bummelmeile auf der Promenade als Einstimmung auf die Festwoche ein.
Am Samstag, 5. Juli, stehen die Eröffnungsfeierlichkeiten auf dem Programm, angefangen mit dem Weckzug durch Warnemünde, gefolgt vom 22. Niege Ümgang und der anschließenden Eröffnungsfeier im Kurhausgarten mit Rostocks Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger und dem traditionellen Fassbieranstich der Hanseatischen Brauerei Rostock. Die Moderation übernimmt Frauke Rauner, NDR MV. Die Besuchenden dürfen sich auf Konzerte des Spielmannszugs Neuseddin, des Montagschors Marielyst aus Dänemark, der Pasternack Big Band und der Partyband Foolproof freuen.
Ein neues Highlight für alle Tanzbegeisterten findet auf dem Leuchtturmvorplatz statt: die Tanzkurse am Teepott. Moderner Tanz, Hip Hop und Zumba werden am ersten Samstag der Warnemünder Woche angeboten. Den festlichen Abschluss des Tages bildet das Eröffnungskonzert mit dem Gospelchor St. Afra Meißen in der Warnemünder Kirche. Alternativ besteht in der WAL-Bar am Strand die Möglichkeit live den Podcast „Weil’s jeden Tag brennt“ mit Monchi, Frontmann der Punkband Feine Sahne Fischfilet, zu erleben. In seinem Podcast spricht Jan Gorkow, bekannt unter dem Spitznamen Monchi, mit einem Überraschungsgast.
Am Sonntag, 6. Juli, verbreitet Moderator Ralf Markert bei der NDR 1 Radio MV Party auf der Bühne im Kurhausgarten fröhliche Sommerfeststimmung mit Konzerten der Rock-‘n’-Roll-Band Boom Drives Crazy und der Pop-Abteilung der HMT Rostock. Die Lesung „Freiheit, Wind und Mut“ mit Jessica Benjatschek zählt zu den neuen kulturellen Highlights am Strand in der WAL-Bar. Beim Tanz am Teepott wird nachmittags Salsa angeleitet.
Maritim startet der Montag, 7. Juli, mit der Moderation des Starts der Langstreckenregatta „Rund Bornholm“ in der Strand Arena Warnemünde. Im Kurhausgarten zeigt am frühen Abend das Jugendtanzstudio ARThus sein Können. Die Band Irish Coffee sorgt mit Folk und Rock für Stimmung. Mit Konzerten geht es am Dienstagabend, 8. Juli, auf der Kurhausgartenbühne weiter. Die Klangversorger und die Rock-‘n’-Roll-Band The Jukeboys treten auf.
Bei gutem Wetter entert am Mittwochvormittag, 9. Juli, der Warnemünder Tweismaker, eine Volljolle nach historischem Vorbild, als maritimer Hingucker den Alten Strom. Ab 14 Uhr wird es dann auf dem Leuchtturmvorplatz sportlich, wo sich im Rahmen des WIRO-Sporttags Rostocker Sportvereine präsentieren und zum Mitmachen einladen. Im Kurhausgarten werden Tanz und Musik geboten mit der Lunas Tanzshow und der 4Fun Partyband. Am Warnemünder Strand in der WAL-Bar liest Gottfried Haufe aus „Die Welt des Fischbrötchens – das erste Sachbuch zu dieser Perle der Kulinarik“ mit musikalischer Begleitung vom Shanty-Chor „Möwe und die Ölmützen“.
Der Donnerstag, 10. Juli, steht ganz im Zeichen der Musik. Ein Novum der Extraklasse sind die Glashäger Strandkonzerte, bei denen der Warnemünder Strand von 16.30 bis 22 Uhr zur Bühne wird. Vor der Ostseekulisse treten die Bands Lappalie, Les Bummms Boys, Hinterlandgang und Tocotronic auf. Der Eintritt zu dem neuen musikalischen Highlight ist frei. Rockfans kommen fast zeitgleich im Kurhausgarten voll auf ihre Kosten, wo das Open-Air am Meer „Rauch auf dem Wasser XXI“ als einer der großen Warnemünder-Woche-Klassiker stattfindet. Spill, Peter Schmidt und Bad Penny geben dort Konzerte.
Ein volles Musikprogramm steht auch am Freitag, 11. Juli, unter dem Motto „Dance Energy: Friday-Music powered by Stadtwerke Rostock“ im Kurhausgarten an. Drei Konzerte bieten musikalische Vielfalt – „Lilly brennt“ mit Soul, Pop, R&B, Blues & Rock, ESCO Music mit Songs zwischen Rap und Pop sowie Stürmer Deluxe mit Deutsch-Poprock. Zwischen den Konzerten legt DJ Mas Massive auf. Der Rostocker Roger G., der auf Instagram Hunderttausende mit seinem scharfzüngigen Humor und witzigen Einblicken ins Familienleben begeistert und bereits eine restlos ausverkaufte erste Liveshow verbuchen konnte, sorgt mit Comedy und skurrilen Geschichten für gute Laune und Unterhaltung.
Am Samstag, 12. Juli, erklingen im Kurhausgarten Shantys: Die Gruppen und Shantychöre De Klaashahns, Luv un Lee, Breitlings, Blowboys und die Warnemünder Jungs geben maritime Lieder im Kurhausgarten zum Besten. Moderiert wird der Shanty-Tag von Olaf Hobrlant. Zweiter maritimer Programmpunkt des Tages ist der Warnemünder Tweismaker, der ein weiteres Mal den Alten Strom entert, wenn die Wetterlage es erlaubt. RoSi – Rostock singt präsentiert abends die WIRO am WIRO-Ausguck auf der Mittelmole.
Mit zwei Konzerten geht das Sommerfestprogramm im Kurhausgarten am Sonntag, 13. Juli, zu Ende: einem musikalischen Frühschoppen mit den Breitling Stompers mit fröhlicher Dixieland-Musik und einem Konzert der Hamburger Band Humming Bee mit Folk-Pop.
Ein besonderes Highlight ist das WIRO-Wunschfilm-Kino am Meer. Auf einer großen Leinwand werden an drei Tagen (Freitag, 11. Juli, Samstag, 12. Juli, Sonntag, 13. Juli) unter freiem Himmel jeweils um 20 Uhr Kinofilme am WIRO-Ausguck auf der Mittelmole gezeigt. Welche Filme dort laufen, entscheidet die Community, die auf Wunschfilm am Meer – Filme für Rostock bis zum 12. Juni abstimmen kann. Der Eintritt ist frei.
An vier Tagen der Warnemünder Woche besteht die Gelegenheit zum Mitsegeln auf der Kogge „Wissemara“: am 10. Juli beim Tagestörn von Wismar nach Warnemünde, am 11. und 12. Juli ab dem Passagierkai in Warnemünde und am 13. Juli beim Törn von Warnemünde zurück nach Wismar.
Strand Arena Warnemünde: Beach-Handball, Beach-Rugby und Beach-Lacrosse
Die Strand Arena Warnemünde ist die Bühne der Ball- und Strandsportspezialisten. Direkt am Strand in der Nähe der Westmole befinden sich während der 87. Warnemünder Woche der Center Court und mehrere Spielfelder. und verwandeln den Strandabschnitt an beiden Wochenenden in einen Austragungsort für actionreiche und faszinierende Strandsportarten – perfekt für alle Zuschauer, die mitfiebern möchten.
Am Eröffnungswochenende (5./6. Juli) gehören die Spielfelder auf dem Warnemünder Strand dem Beach-Handball. Zu den 29. Rostocker Beach-Handball-Tagen werden Herren- und Damenteams mit insgesamt mehreren Hundert Spielerinnen und Spielern erwartet. Am Samstag finden die Vorrundenspiele statt, Sonntag wird in den Viertel- und Halbfinals um den Einzug ins Finale gekämpft. Gegen 15 Uhr sind die Finalspiele geplant. Die Spiele werden fachkundig kommentiert.
Am zweiten Wochenende der Warnemünder Woche (12./13. Juli) treten die Rugbyspielerinnen und -spieler am Samstag von 10 bis 19 Uhr an, um sich im Turnier auf Sand zu messen. Auf dem 30 mal 20 Meter großen Spielfeld geht es für die Sportlerinnen und Sportler um den Sieg im Beachrugby. An beiden Tagen des Abschlusswochenendes wird in der Strand Arena Warnemünde Deutschlands einziges Beach-Lacrosse-Turnier ausgetragen, am Samstag von 10 bis 17 Uhr und am Sonntag von 10 bis 15 Uhr. Ziel des Spiels ist es, einen kleinen Hartgummiball in das Netz der gegnerischen Mannschaft zu befördern. Der Sport mit extrem schnellen Spielzügen ist für die Zuschauenden faszinierend und spannend zugleich.
27. Drachenbootfestival
Bis zu 65 Teams mit jeweils 20 Paddelnden bringen am zweiten Wochenende (12. und 13. Juli) der Warnemünder Woche den südlichen Alten Strom zu brodeln. Im Minutentakt starten die schlanken Drachenboote auf den zwei Strecken 280 Meter oder 100 Meter, um Bestzeiten zu erreichen und die Siegtrophäe zu ergattern. Angefeuert werden die Sportler von den Zuschauenden an den Rändern des Alten Stroms und dem Rhythmus der Trommelnden auf den Booten. Teils entscheiden nur wenige Zentimeter Vorsprung über Sieg oder Niederlage.
Das vollständige Programm ist unter Programmübersicht – Warnemünder Woche zu finden.