Die „neue“ Bummelmeile auf der 88. Warnemünder Woche: ein erster Ausblick
Was das Landprogramm der Warnemünder Woche angeht, beginnt mit der 88. Auflage des Events eine neue Ära. Rund 30 Jahre hat Jörg Bludau mit seiner Agentur Kongreß- und Veranstaltungsservice Rostock (KVS) die Bummelmeile der Veranstaltung organisiert und verantwortet. Nun setzt er sich zur Ruhe und wurde im Rahmen der 87. Warnemünder Woche feierlich verabschiedet. Sein Nachfolger Heiko Lange von der Rostocker Agentur Highlights Event Management steht bereits in den Startlöchern und gibt im Interview einen ersten Ausblick auf die „neue“ Bummelmeile.

Heiko, die Bummelmeile auf der 88. Warnemünder Woche wird erstmals von Deiner Agentur Highlights Event Management organisiert. Wie groß war die Freude, als Du den Zuschlag vom veranstaltenden Warnemünde Verein bekommen hast, und welchen Stellenwert hat die Warnemünder Woche für Dich?
Die Freude war natürlich groß, da mir die Veranstaltung und auch Warnemünde sehr am Herzen liegen.
Was ist denn Dein eigener Bezug zu Warnemünde und dem Event?
Ich bin ein Rostocker Junge und in Groß Klein aufgewachsen. Da war Warnemünde immer das erste Anlaufziel. Schon in jungen Jahren haben wir Warnemünde und später auch die Warnemünder Woche viel besucht. Die Veranstaltungsmeile durfte ich bereits 2018 von Seiten der Tourismuszentrale und dem früheren Warnemünder Woche Büro zwei Jahre lang mitbetreuen. So habe ich die Veranstaltung kennen- und lieben gelernt.
Kannst Du Dich und Deine Agentur sowie die damit verbundenen Aufgabenbereiche vorstellen?
Fast 25 Jahre war ich städtischer Angestellter einer Veranstaltungsfirma in Rostock und habe mich danach selbstständig gemacht. Dabei war mein Ziel immer, mich in Rostock festzusetzen und meinen Fokus auf Veranstaltungen in Rostock und der Umgebung zu legen. Und da spielt Warnemünde natürlich eine große Rolle. Bislang geht das Konzept gut auf.
Wir kümmern uns von A bis Z um die Aufgaben einer Veranstaltung, von Akquise über Strom, Wasser und Abfall bis hin zur Logistik. Ich übernehme mit meiner Agentur Veranstaltungen, die traditionell schon Bestand haben wie die Warnemünder Woche, aber ich kreiere auch gerne neue Events wie die Weinfeste, unter anderem auch in Warnemünde. Bei allen Veranstaltungen lege ich Wert darauf, dass die Besucherinnen und Besucher wissen, wo sie sind, durch Weinfässer und echte Winzer bei den Weinfesten oder maritime Dekorationselemente bei der Hanse Sail.
Was reizt Dich besonders an der neuen Aufgabe, die Bummelmeile der Warnemünder Woche zu gestalten und organisieren, die jahrzehntelang in anderer Hand lag?
Was mich in Warnemünde herausfordert und anspornt, ist die Chance, dem Event nach Jahrzehnten ein neues Erscheinungsbild zu geben. Ich werde natürlich nicht 90 Prozent der Stande austauschen, aber sie schon etwas umsortieren und neu platzieren, um einen neuen Blick darauf zu schaffen. Ich möchte eine andere Aufenthaltsqualität erreichen und viel mit Dekoration arbeiten.
Wir müssen Warnemünde als Ort und Veranstaltungsort nach vorne bringen. Es soll moderner werden und eine große Anzahl von Besucherinnen und Besuchern ansprechen. Gerne würde ich auch Regionales mit einbinden.
Auf was dürfen sich die Besucherinnen und Besucher besonders freuen? Was bleibt, und welche neuen Highlights sind geplant?
An den Details arbeiten wir noch. Was ich aber schon sagen kann, ist, dass ich mir auf der Veranstaltungsmeile gut verschiedene Themenbereiche vorstellen kann, die sich jeweils von einem zum nächsten Strandaufgang ziehen und deutlich erkennbar sind. In diesen Bereichen würde ich gerne Aufenthaltsflächen mit thematisch passender Dekoration und vielleicht kleine Auftrittsmöglichkeiten schaffen, damit die Besucher unterhalten werden. Eine Ecke könnte maritim gestaltet werden mit entsprechender Deko und Musik. Im Bereich der Cocktail-Bar könnte man das Thema Karibik aufgreifen mit Palmen und karibischer Musik. Wichtig ist mir allerdings, dass es von der Lautstärke angenehm ist, so dass sich die Leute gerne aufhalten und nebenbei auch unterhalten können.
Sind auch örtliche Veränderungen des Bummelmeilen-Areals angedacht?
Ich könnte mir gut vorstellen, langfristig zusätzliche Flächen miteinzubeziehen, zum Beispiel den Kirchenvorplatz mit einem kleinen Weindorf oder einer maritimen Ecke. Auch am Alten Strom sehe ich Potential für Flächen. Am Neuen Strom könnte man besondere Schiffe oder eine Street-Food-Ecke miteinbeziehen. Ich möchte, dass sich die Veranstaltung wirklich durch Warnemünde zieht.
Was steht als nächster Schritt bei der Agentur in Hinblick auf die 88. Warnemünder Woche an?
Wir haben viele Ideen und werden im Winter ein bisschen bauen und basteln und gucken, ob alles so funktioniert, wie wir uns das vorstellen. Wir fangen mit kleinen Schritten an und entwickeln und im Laufe der nächsten Jahre weiter.
Wir sind gespannt, welche neuen Ideen im Winter ausgetüftelt werden und wünschen dabei viel Erfolg!