Videorückblick mit allen Highlights der 87. Warnemünder Woche

Gut drei Wochen sind vergangen, seit die 87. Warnemünder Woche erfolgreich zu Ende gegangen ist. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Beteiligten, insbesondere bei der ehrenamtlichen Crew sowie allen Partnern und Sponsoren. Unser Videorückblick fasst die Highlights der Veranstaltung in schönen Bildern zusammen.

Segeln

„Wir hatten zum Auftakt der Warnemünder Woche den Ilca-Europa-Cup und die Europameisterschaft der OK-Jollen parallel. Das war eine Herausforderung, lief aber fantastisch. Zum Abschluss klang die Woche sehr gut mit vier Klassen auf vier Bahnen aus. Zwischendurch hatten wir für den Sommer ungewöhnliche Tage des Sturms, aber das gehört zum Segelsport dazu. Rückblickend war es eine tolle Woche mit hochkarätigen Teilnehmern“, sagt Peter Ramcke, Sportdirektor der 87. Warnemünder Woche. Insgesamt schickte Ramcke mit seinen Crews 580 Boote und rund 800 Sportlerinnen und Sportler in elf Wettbewerben zu 85 Wettfahrten auf die Regattabahnen. Auf dem Siegerpodest der verschiedenen Klassen waren 13 der 38 teilnehmenden Nationen vertreten. Das Feedback der Aktiven fiel allgemein positiv aus und zeigt, dass die Warnemünder Woche einen hohen Stellenwert bei den Seglerinnen und Seglern hat, was im Hinblick auf eine Olympiabewerbung durchaus Bedeutung hat.

Sommerfest

An Land bildeten der 22. Niege Ümgang mit rund 2500 Akteurinnen und Akteuren und der vorausgegangene traditionelle Weckzug der Spielmannszüge den Auftakt der 87. Warnemünder Woche und des Sommerfestes. Im Anschluss übernahm Ministerpräsidentin Manuela Schwesig die offizielle Eröffnung mit dem traditionellen Fassbieranstich der Hanseatischen Brauerei Rostock. „Alles war perfekt und hat super geklappt. Es herrschte im Zug und im Publikum eine harmonische, ausgewogene Stimmung, alle strahlten gleichermaßen Fröhlichkeit aus“, freute sich Ümgang-Organisatorin Ingeborg Regenthal, Büroleiterin und stellvertretende Vorsitzende des Warnemünde Vereins. Für die Warnemünderin war es der letzte Niege Ümgang, den sie federführend verantwortete. Ein großes Lob für ihr jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement bekam Regenthal von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig: „Diese Frau hat heute den 47. Festumzug organisiert. Das ist eine Riesenleistung. Ein großes Dankeschön dafür. Es ist schön zu sehen, wie Vereine die Tradition pflegen.“ Regenthals Engagement wurde im Laufe der Warnemünder Woche auch im Rahmen einer Überraschungsabschiedsparty gewürdigt, bei der auch ihre Mitstreiterin Astrid Voß, Vorsitzende des Warnemünde Vereins, sowie Jörg Bludau von der Agentur Kongreß- und Veranstaltungsservice Rostock (KVS), die bislang das landseitige Programm der Warnemünder Woche organisiert hat, verabschiedet wurden.

Das Bühnenprogramm im Kurhausgarten bestand aus einem bunten Mix aus Konzerten unterschiedlichster Musikrichtungen und Tanzdarbietungen und zog täglich viele Besucherinnen und Besucher an. Erstmals trat der Rostocker Comedian Roger G. auf und entlockte dem Publikum viele Lacher mit unterhaltsamen Anekdoten und Beobachtungen. Das kultige Open-Air-Festival „Rauch auf dem Wasser“ war auch bei der 21. Auflage ein Publikumsmagnet mit Auftritten vom Warnemünder Musiker Olaf Hobrlant, Blueslegende Peter Schmidt und der Band Bad Penny. Am Abschlusswochenende stand wieder beim traditionellen Shanty-Tag maritimes Liedgut aus mehreren Jahrzehnten auf dem Programm. Gut besucht war auch die Bummelmeile auf der Seepromenade. 

Viel Zulauf mit rund 5000 Besucherinnen und Besucher verzeichneten die Organisatoren bei der Premiere der Glashäger Strandkonzerte mit Auftritten der Bands Lappalie, Les Bummms Boys, Hinterlandgang und Tocotronic. Die begeisterte Menge genoss den Konzertemarathon vor Ostseekulisse bei entspannt-fröhlicher Atmosphäre – Sonnenuntergang und Ostseekulisse inklusive. Auch die neuen Landprogrammpunkte, der „Tanz am Teepott“ mit kostenlosen Tanzworkshops auf dem Leuchtturmvorplatz sowie der Live-Podcast mit Monchi und Gabriel Kelly und zwei maritime Lesungen und in der WAL-Bar kamen gut beim Warnemünder-Woche-Publikum an.

Der Mittwoch stand wieder ganz im Zeichen der regionalen Sportszene: Beim WIRO-Sporttag präsentierten Vereine aus dem Raum Rostock am Warnemünder Leuchtturm ihre Sportarten, und die WIRO verloste einen Segel-Opti an einen Rostocker Segelverein. Auf der Mittelmole lud die WIRO an drei Abenden zum Open-Air-Kino mit Wunschfilmen ein.

Strandsport

Bei den 29. Beach-Handball-Tagen in der Strand Arena Warnemünde am ersten Wochenende der 87. Warnemünder Woche gelang im Frauenfeld dem Team „Rostocker Beach Club“ die Titelverteidigung und damit zugleich der zehnte Sieg beim Event am Warnemünder Strand. Überraschungssieger bei den Männern waren „Gabis Jungs“ aus Potsdam. Den Aktiven der Turniere im Beachrugby und Beachlacrosse am Abschlusswochenende in der Strand Arena Warnemünde war der Wettergott weniger gut gesonnen. Die Spielerinnen und Spieler kämpften mit Wind und und Regen, ließen sich davon jedoch nicht die Laune verderben. „Das Wetter hätte besser sein können, aber die Teams hatten trotzdem alle Spaß, und Samstagabend haben wir zusammen mit den Beach-Rugby-Teams eine 90er-Party in der WAL-Bar gefeiert“, sagt Joris Thiele vom Organisationsteam des Lacrosse-Turniers.

Drachenboot-Festival

Beim 27. Drachenbootrennen am Abschlusswochenende der 87. Warnemünder Woche auf dem südlichen Alten Strom starteten Teams aus dem ganzen Bundesgebiet. 44 Mannschaften gingen auf der 280-Meter-Strecke an den Start, 22 am Sonntag bei der Sprint-Distanz über 100 Meter. Trotz nicht optimaler Wetterbedingungen, war das Drachenbootfestival wieder ein Erfolg. „Samstag war echtes Kampfwetter, was einige Teams zu deutlich besseren Ergebnissen angetrieben hat, weil alle schnell wieder ins Trockene wollten. Aber beim Wassersport gibt es ja eigentlich kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung. Wir hatten trotzdem eine schöne Siegerehrung und eine klasse Party mit Liveband am Samstagabend“, sagte Anika Klink vom Orga-Team des SV Breitling. 

Die 88. Warnemünder Woche findet vom 4. bis 12. Juli 2026 statt.