Abwechslungsreiches Landprogramm mit vielen neuen Highlights

Die 87. Warnemünder Woche, Mecklenburg-Vorpommerns größte Segelveranstaltung und zweitgrößtes Volksfest, bot in den vergangenen neun Tagen, vom 5. bis zum 13. Juli, erneut ein umfangreiches und vielseitiges sportliches und kulturelles Programm und ist heute erfolgreich zu Ende gegangen. Auch in diesem Jahr ergänzten sich die Segelwettbewerbe, der Strandsport und das Kulturprogramm an Land hervorragend. Auch wenn die Windbedingungen nicht an allen Tagen perfekt mitspielten, konnten die rund 800 Seglerinnen und Segler mit und 580 Booten aus 38 Nationen ihre Regatten erfolgreich beenden. Das Sommerfestprogramm mit täglichen Konzerten im Kurhausgarten, das 21. Musikfestival „Rauch auf dem Wasser“, die Strandsportturniere in der Strand Arena Warnemünde und das 27. Drachenbootfestival auf dem Alten Strom zogen viele Besucher und Besucherinnen an. Als Publikumsmagneten stellten sich die neuen Programmpunkte heraus: die Glashäger Strandkonzerte, Lesungen und ein Livepodcast in der WAL-Bar sowie Tanzworkshops am Teepott. Das Organisationsteam sowohl der Segelwettkämpfe als auch des Landprogramms sind rundum zufrieden.

„Ich bin sehr zufrieden mit dem Verlauf der 87. Warnemünder Woche. Alles hat hervorragend funktioniert. Besonders freue ich mich, dass unsere neuen Highlights im Landprogramm bestens angekommen sind, wie die Glashäger Strandkonzerte mit rund 5000 Besucherinnen und Besuchern, der Live-Podcast mit Monchi und Gabriel Kelly sowie die Lesungen in der WAL-Bar. Damit haben wir unser Ziel erreicht, den Warnemünder Strand als zusätzlichen Veranstaltungsort mehr mit einzubinden. Auch die Verbindung von Land- und Segelprogramm ist aus meiner Sicht gut gelungen. Ich hoffe, die Aktiven der Regatten hatten eine wunderbare Zeit bei uns in Warnemünde und kehren in der Zukunft gerne hierher zurück“, sagt Matthias Fromm, Tourismusdirektor Rostock & Warnemünde. 

An Land bildeten der 22. Niege Ümgang mit rund 2500 Akteurinnen und Akteuren und der vorausgegangene traditionelle Weckzug der Spielmannszüge den Auftakt der 87. Warnemünder Woche und des Sommerfestes. Im Anschluss übernahm Ministerpräsidentin Manuela Schwesig die offizielle Eröffnung der 87. Warnemünder Woche mit dem traditionellen Fassbieranstich der Hanseatischen Brauerei Rostock. „Alles war perfekt und hat super geklappt. Es herrschte im Zug und im Publikum eine harmonische, ausgewogene Stimmung, alle strahlten gleichermaßen Fröhlichkeit aus“, freute sich Ümgang-Organisatorin Ingeborg Regenthal, Büroleiterin und stellvertretende Vorsitzende des Warnemünde Vereins. Für die Warnemünderin war es der letzte Niege Ümgang, den sie federführend verantwortete. Künftig zieht sie sich aus der aktiven Rolle zurück und plant, sich den nächsten Ümgang einmal ganz in Ruhe vom Sofa am Roten Pfeil anzuschauen. „Diese Frau hat heute den 47. Festumzug organisiert. Das ist eine Riesenleistung. Ein großes Dankeschön dafür. Es ist schön zu sehen, wie Vereine die Tradition pflegen“, lobte Schwesig.

Während der neun Tage der 87. Warnemünder Woche zogen täglich kostenlose Konzerte und Tanzdarbietungen und Comedy in den Kurhausgarten. Auch die 21. Auflage des kultigen Musikfestivals „Rauch auf dem Wasser – Das Open-Air am Meer“ war wieder ein Erfolg, und wie üblich ließ das Publikum die Band Bad Penny nicht ohne Zugabe von der Bühne abtreten. Dass parallel in der Strand Arena Warnemünde die Glashäger Strandkonzerte Premiere feierten, tat dem Festival „Rauch auf dem Wasser“, das mittlerweile Kultstatus besitzt, keinen Abbruch. Rund 5000 Besucherinnen und Besucher verzeichneten die Organisatoren bei den Glashäger Strandkonzerten mit Auftritten der Bands Lappalie, Les Bummms Boys, Hinterlandgang und Tocotronic. Die begeisterte Menge genoss den Konzertemarathon vor Ostseekulisse bei entspannt-fröhlicher Atmosphäre – Sonnenuntergang und Ostseekulisse inklusive.

Die Band Tocotronic war Herdliner der Glashäger Strandkönzerte. Foto: Katrin Heidemann

Gut angenommen wurden auch die weiteren neuen Landprogrammpunkte: die kostenfreien Tanzworkshops auf dem Leuchtturmvorplatz sowie zwei Lesungen und der Live-Podcast mit Monchi und Gabriel Kelly in der WAL-Bar. Mitte der Woche präsentierten Rostocker Vereine beim WIRO-Sporttag am Warnemünder Leuchtturm ihre Sportarten. In dem Rahmen verloste die WIRO außerdem einen Segel-Opti an einen Rostocker Segelverein. Die WIRO bot zudem in diesem Jahr wieder Wunschfilme als Open-Air-Kinoerlebnis auf der Mittelmole an.

Ein neues Highlight im Kurhausgarten war der Auftritt des Rostocker Comedian Roger G., der die Menge zum Lachen brachte. Am Abschlusswochenende kamen dort Fans beim traditionellen Shanty-Tag voll auf ihre Kosten. Gut besucht war auch die Bummelmeile auf der Seepromenade mit zahlreichen Ständen.

Den südlichen Alten Strom zum Brodeln brachten am zweiten Wochenende beim 27. Drachenbootfestival Paddlerinnen und Paddler aus dem gesamten Bundesgebiet. Zwei Tage lang konnten die Besucherinnen und Besucher der 87. Warnemünder Woche die spannenden Rennen über 100 und 280 Meter, begleitet von rhythmischem Trommeln und Anfeuerungsrufen, vom Ufer aus verfolgen.

An beiden Wochenende fanden in der Strand Arena Warnemünde wieder Turniere der Strandsportarten Beachhandball, Beachrugby und Beachlacrosse statt. Insgesamt 40 Frauen- und Männerteams aus ganz Deutschland traten am ersten Wochenende bei den 29. Beach-Handball-Tagen in der Strand Arena Warnemünde gegeneinander an. Am Abschlusswochenende ging es um den Sieg im Beachrugby und Beachlacrosse.

„Die 87. Warnemünder Woche war gut besucht. Genaue Zahlen erheben wir nicht, aber der Fokus liegt für uns ohnehin auf der Qualität und nicht der Quantität. Qualitativ haben wir mit den neuen Formaten am Strand, den kostenfreien Tanzkursen am Teepott und dem Comedy-Auftritt von Roger G. wieder einen Schritt in die richtige Richtung gemacht, inhaltlich ein noch breiteres Spektrum abgedeckt und weitere Zielgruppen erreicht“, sagt Tourismusdirektor Matthias Fromm abschließend.

Die 88. Warnemünder Woche findet vom 4. bis 12. Juli 2026 statt.

27. Drachenbootfestival: Spannende Rennen auf dem Alten Strom

Zwei Tage lang beherrschten am zweiten Wochenende der 87. Warnemünder Woche die schnellen Drachenboote das Bild auf dem südlichen Alten Strom. 44 Teams Teams starteten am Samstag auf der 280-Meter-Distanz, 22 im Sprint über 100 Meter am Sonntag. Nach Regen und anfänglich sehr starkem Wind am ersten Renntag freuten sich die Paddlerinnen und Paddler am Sonntag über bessere Wetterbedingungen. „Samstag war echtes Kampfwetter, was aber einige Teams zu deutlich besseren Ergebnissen angetrieben hat, weil alle schnell wieder ins Trockene wollten. Aber beim Wassersport gibt es ja eigentlich kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung. Wir hatten trotzdem eine schöne Siegerehrung und eine klasse Party mit Liveband am Samstagabend“, sagte Anika Klink vom Orga-Team des SV Breitling.

Über die Distanz von 280 Metern starteten Rennen im Standartboot (20er-Crew) und Smallboot (10er-Crew). Im Standardboot gab es zwei Cups, die sich aus den ersten beiden Zeitläufen zusammengesetzt haben. 31 Teams gingen an den Start. Am Sonntag gingen 22 Teams auf der Sprint-Distanz an den Start.

Ergebnisse 280-Meter-Distanz:

OSPA Cup (mit den schnellsten 15 Teams):

1. KfRG Rostocker Seebären

2. KRG Dragons

3. Preussen Drachen (Potsdam)

LT Cup (16 Teams von Sport- bis Firmenteams):

  1. Wironauten
  2. Kreisdrachen LRO
  3. Hannodraxx

Smallboat Cup (280 m, 10er-Crew):

  1. WSAP Sportsteam Hamburg
  2. MSC Müritzdrachen
  3. Preussen Drachen (Potsdam)

Ergebnisse Sprint-Distanz:

Sprint-Cup – Open (10er:

1. Preussen Drachen (Potsdam)

2. Rocket Draxx

3. WSAP Baltic Bandits

Sprint-Cup – Ladies:

  1. WSAP Baltic Bandits
  2. SVB Ladies
  3. Piraya-Caipis

Sprint-Cup – Mixed:

  1. KfRG Rostocker Seebären
  2. KRG Dragons
  3. Preussen Drachen (Potsdam)
Mit vollem Einsatz kämpften die Teams beim 27. Drachenbootfestival auf dem Alten Strom. Foto: Pepe Hartmann



Beachrugby: Frauen aus Jena siegen zum dritten Mal in Folge

Beim Beach-Rugby-Turnier in der Strand Arena Warnemünde spielten in diesem Jahr 22 Teams um die Krone im Ostseesand. Zehn Mannschaften traten bei den Frauen an, zwölf bei den Männern. Zum dritten Mal in Folge ging der Sieg bei den Damen an die Spielerinnen aus Jena, die sich mit einem 4:3 knapp gegen das Team aus Dresden durchsetzten, das erstmals teilnahm. Platz drei belegte das Team DTV Kopenhagen, das ebenfalls zum ersten Mal in Warnemünde antrat. „Bei dem teils starken Regen und Wind war es anstrengend, aber wir wären bei jedem Wetter hier angetreten, weil es immer viel Spaß macht beim Turnier im Rahmen der Warnemünder Woche. Der nasse Sand hatte auch Vorteile: Man bekam weniger Sand in die Augen“, sagten die Siegerinnen aus Jena. Bei den Männern schnappten sich die Flying Pirates aus Berlin den Sieg mit einem 4:1. Zweite wurden die Trelleborg South Seals vor den Halle Rugby Rovers.

Am zweiten Wochenende der 87. Warnemünder Woche wurde wieder um dien Sieg im Beachrugby gespielt. Foto: Katrin Heidemann

Ergebnisse Frauen:

  1. Rugby Jena
  2. Team Dresden
  3. DTV Kopenhagen

Ergebnisse Männer:

  1. Flying Pirates Berlin
  2. Trelleborg South Seals
  3. Halle Rugby Rovers

Beachlacrosse mit schnellen Spielzügen im Ostseesand

Zwei Tage trugen die Beach-Lacrosse-Teams in der Strand Arena Warnemünde ihr Turnier „LAX at the Beach“ aus. Die Spielerinnen und Spieler zeigten schnelle Spielzüge beim Spiel mit den Schlägern mit Netz und einem Hartgummiball. Vom Regen ließen sie sich nicht die Laune verderben, obwohl sie deshalb zweimal unterbrechen mussten. „Das Wetter hätte besser sein können, aber die Teams hatten trotzdem alle Spaß, und Samstagabend haben wir zusammen mit den Beach-Rugby-Teams eine 90er-Party in der WAL-Bar gefeiert“, sagt Joris Thiele vom Organisationsteam des Lacrosse-Turniers.

Ergebisse „LAX at the Beach“:

Damen:

  1. Silverseals
  2. Turbofüchse Jena
  3. Blaxettes

Herren:

  1. TuS Anranding
  2. Turbofüchse Jena
  3. Silberlaxe
Am zweiten Wochenende der 87. Warnemünder Woche ermittelten die Beach-Lacrosser ihre Siegerinnen und Sieger. Foto: Katrin Heidemann