Star Eastern Hemisphere Championship: Auftritt der schweren Jungs
Insgesamt 36 Teams aus zehn Nationen sind bei der Eastern Hemisphere Championship am Start. Allein das Revier vor Warnemünde sorgt für Qualität. Wer sich mit einem Starboot in die oft steile Ostsee-Welle wagt, hat schon viele Stunden auf dem fast sieben Meter langen Kielboot verbracht. Insbesondere bei Starkwind ist es eine Kunst, ohne Bruch über den Parcours zu kommen. Die filigranen zehn Meter hohen Aluminium-Masten, an denen das 20,5 Quadratmeter Großsegel gesetzt wird, entwickeln eine Tendenz zum Abknicken, wenn Manöver missglücken.
Bis 2012 war das Starboot Olympiadisziplin. 18-mal wurde auf höchstem Niveau um Medaillen gesegelt. Die besten Segler der Welt maßen sich mit dem klassischen schon 1911 entworfenen Kielboot. Siege in dieser Klasse halfen, Profi-Karrieren zu befeuern und etwa im America’s Cup einen Job zu bekommen. Der Amerikaner Dennis Conner aber auch Paul Cayard oder Robert Scheidt und Ian Percy stehen für diese Ära. Seit dem Verlust des Olympia-Status fehlen einige der ganz großen Namen, aber die Klasse schafft es immer noch, den Glanz nicht verblassen zu lassen.
11 Jahre nach London 2012 segeln immer noch große Felder auf hohem Niveau. Besonders in Deutschland hat das Starboot eine lange Tradition, die sich insbesondere nach Gewinn von Olympia-Silber durch Achim Griese und Michael Marcour 1984 stabilisierte. Auch Warnemünde entwickelte sich zum Leistungszentrum, als etwa Robert Stanjek und der Brasilianer Robert Scheidt bei gemeinsamen Trainings den Umstieg vom Laser auf das Kielboot übten. Stanjek gewann die Olympia-Qualifikation mit Fridthjof Kleen für 2012 und wurde fünfter. Beide kürten sich zwei Jahre später zum Weltmeister der Klasse auf dem Gardasee. Zuletzt machte Stanjek als Hochsee-Skipper bei The Ocean Race von sich reden.
Zu den knapp Geschlagenen der deutschen Qualifikation 2012 gehörte damals der Hamburger Vorschoter Markus Koy. Er ist der Klasse aber treu geblieben und segelte schon mit vielen verschiedenen internationalen Skippern. Diesmal geht er an Bord des Dänen Jørgen Schönherr, der in seiner Karriere schon WM-Titel im Flying Dutchman, 505er und Drachen gewonnen hat. Seit 2018 segelt er Starboot und gehört nun zu den Mitfavoriten in Warnemünde. Dafür muss das dänisch-deutsche Duo aber insbesondere Hubert Merkelbach und Kilian Weise schlagen, die für den Bodensee-Yacht-Club Überlingen antreten. Sie bestätigten ihre gute Form bei der letzten großen Starboot-Regatta Tri Star 2023, als sie den vereinten Titel des Internationalen Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Meisters im Feld von 64 Booten holten.
Dort hielten sie Max Kohlhoff und Ole Burzinski knappin Schach. Allerdings fand die Regatta bei eher leichteren Bedingungen am Bodensee statt. In Warnemünde könnte Kohlhoff Revanche nehmen, wenn der Wind so stark weht wie bisher. Bei harten Bedingungen haben ehemalige Finn-Dinghy-Segler im Starboot eine gute Chance, weil sie gewohnt sind, hart auszureiten. Kohlhoff gehörte zu den besten deutschen Finn-Skippern, bis auch diese Klasse aus dem Olympia-Programm genommen wurde. Seitdem gibt es auf olympischer Bühne keine Segel-Disziplin mehr für die schweren Jungs über 90 Kilogramm. Und einige wenden sich dem Starboot zu.
Dazu gehört auch Marin Misura aus Kroatien, der mit Tonko Barac ein starkes Duo bildet. Aber auch der Schweizer Piet Eckert gehört zu den Favoriten. Er ist in verschiedenen Bootsklassen unterwegs und wird seit Jahren auch im Starboot immer besser. Mit dem Portugiesen Frederico Melo hat er sich den einzigen Olympiateilnehmer des aktuellen Feldes von 2012 an die Vorschot geholt.
Interessant dürfte der Auftritt von Joachim Hellmich werden, der ein Comeback auf höchstem Niveau feiert. Der Mann vom Möhnesee war schon Europameister im Starboot und bereitete 2009 bis 2011 als Bundestrainer der Starboote die deutschen Segler auf die Ausscheidung zu den olympischen Segelwettbewerben vor. Unter seiner Regie belegten damals drei Mannschaften Plätze unter den Top 12 der Welt. Zu seinen Aufgaben als Vorsitzender des Nixdorf Vereins gehört auch die Förderung der Starboot-Klasse. Nun tritt er zusammen mit dem jungen Österreicher Johannes Sablatnig an der Vorschot selbst mal wieder bei einer großen Starboot-Regatta an.
Für die Klasse geht es in Warnemünde auch um Nachwuchswerbung wie Helge Spehr, der Kapitän der Kieler Flotte erklärt. Er ist District Secretary und selbst Teilnehmer und hebt hervor: „Wir wollen jungen Leuten das Starboot attraktiv machen.“ Deshalb sei die Integration der Meisterschaft in die Warnemünder Woche so wichtig. So hätten Nachwuchssegler anderer Klassen die Chance, das Starboot live zu erleben. Durch gezielte Nachwuchsarbeit und die Unterstützung des Heinz Nixdorf Vereins gelinge es wieder, junge Segler für das Kielboot zu begeistern. Denn das Vorurteil, dass das Starbootsegeln teuer sei, stimme nicht mehr. „Einen regattatauglichen Star bekommt man schon für den Preis eines neuen Lasers“, sagt Spehr.