Rund Bornholm bei starkem Wind gestartet
Die Flotte der 20 Rund-Bornholm-Teilnehmer ist erfolgreich in die Langstrecke gestartet. Alle anderen Klassen blieben heute an Land.
20 Boote sind heute in die Langstreckenregatta Rund Bornholm gestartet. In zwei Startgruppen fuhren die Boote um 16:05 Uhr und 16:11 bei westlichem Wind über die Startlinie im Seekanal vor der Warnemünder Mittelmole. „Wir haben den Start so getimed, dass wir dem Schiffsverkehr aus dem Weg gegangen sind“, sagte Wolfgang Bahr, Wettfahrtleiter-See, nach dem Start. „Alle Boote sind sauber rausgegangen. Es gab keine Probleme.“ Der Wind hatte bereits den ganzen Tag über mit Stärken zwischen 6 und 7 Beaufort geweht, weswegen die Wettfahrtleitung den ursprünglich für 12 Uhr heute Mittag geplanten Start auf den Nachmittag verschoben hatte. Beim Start herrschten dann aber immer noch Windstärken um die 28 Knoten (Windstärke 6), weswegen sich die Flotte Großteils gerefft auf den 270 Seemeilen langen Ritt gen Bornholm machte.
Die schnellsten Yachten werden gegen 24 Uhr am Montag zurückerwartet. Favoritin auf den Sieg nach gesegelter Zeit in der Wertungsgruppe der großen ORC-Yachten ist die „OSPA“, die im Jahr 2017 den aktuell gültigen Streckenrekord von 28 Stunden, 34 Minuten und 30 Sekunden aufstellte. Die Segelyacht „OSPA“ ist der ehemalige Volvo Ocean 60 „SEB“, der 2001/2002 am Volvo Ocean Race um die Welt teilnahm.
Anwärter auf den Sieg nach berechneter Zeit ist unter anderem Norbert Drücker, der im letzten Jahr mit seiner BM 53 „Sunbird“ in der ORC 1-Gruppe Rund Bornholm gewann.
Der starke Wind und der hohe Seegang vor Warnemünde verhinderten heute die Wettfahrten aller weiteren Klassen: J/22, Raceboards, 2.4mR, OK-Jollen, Piraten und RS Aero mussten heute an Land bleiben.
Die 2.4mR hatten gestern bereits drei Wettfahrten durchbekommen und konnten somit heute ihren Sieger ehren. Kalle Dehler gewann die Regatta im Feld der 17 Boote mit einer Serie von zwei ersten und einem zweiten Platz.
Die Pre-Worlds der J/22 sind nun auch beendet. Sieger wurde Merlijn Rutten aus den Niederlanden. Weiter geht es für die J/22-Segler am Mittwoch mit den ersten Weltmeisterschaftsläufen.
Die Raceboards, die in Warnemünde heute ihre erste Weltmeisterschaftswettfahrt austragen wollten, planen ihren ersten Start für morgen, 12 Uhr.
Die OK-Jollen, Piraten und RS Aero planen ihren ersten Start für morgen um 10:30 Uhr.