Feld der Laser Radial stark besetzt
Am Donnerstag beginnt der Laser Europa Cup (11.–14.7.). Im Laser Radial der Frauen hat sich starke Konkurrenz zur Warnemünder Woche angemeldet. Zwar fehlt Svenja Weger, die das Laser-Radial-Ticket für das vorolympische Testevent in Enoshima, Japan gelöst hat, wegen der nahen WM vom 16. bis 24. Juli in Sakaiminato (Japan), aber ansonsten ist die deutsche Spitze am Start.
Spannend wird es während der Warnemünder Woche beim Laser Europa Cup in der Klasse Laser Radial. Mit dabei ist die Kielerin Laura Schewe, die auf ihrem heimischen Revier Mitte Juni sowohl die YES-Wertung als auch die Deutsche Junioren-Meisterschaft gewann. Mit drei Tagessiegen und einem zweiten Platz war sie über Pfingsten nicht zu schlagen. „Es hätte nicht besser laufen können. Es hat sich auch irgendwie souverän angefühlt“, erklärt die Kielerin, die sich zur Kieler Woche dann mit Rang 21 begnügen musste. In der YES-Wertung folgen auf den Plätzen zwei und drei Vorjahressiegerin Lena Haverland (Schwerin) und Pia Kuhlmann (Wunstorf), die unlängst bei der EM in Portugal als beste Deutsche Rang 16 belegt hatte. Bei der Kieler Woche hatte Pia Kuhlmann als Zehnte das Medal Race erreicht, Lena Haverland landete auf Rang 17. Diese drei deutschen Seglerinnen werden sich sicher ein heißes Match liefern. Auf eine Seglerin werden besonders die Warnemünder ganz genau schauen: Hannah Anderssohn. Die talentierte Warnemünderin hatte wegen einer Knieverletzung lange aussetzen müssen, tritt aber zur Warnemünder Woche wieder im Laser Radial an.
Im Laser Radial open (Männer und Frauen) sind 60 Starter aus 14 Nationen gemeldet. Damit stellen die Radial-Aktiven die größte und internationalste Flotte beim Europa Cup. 34 Laser Radial Frauen aus 12 Nationen, 43 Laser Standard Männer aus 13 Nationen, sowie 52 Laser 4.7 Jungen aus 14 Ländern und 24 Mädchen aus sieben Ländern komplettieren die gesamte Laserflotte zur 82. Warnemünder Woche.
„Wir sind mit der Meldezahl der Laser sehr zufrieden. Wir sind extra der Youth-Europameisterschaft ausgewichen und haben den Europa Cup auf das zweite Wochenende gelegt“, so der Sportdirektor Peter Ramcke. Die Youth-EM vom 29. Juni bis 6. Juli in Griechenland sowie die Weltmeisterschaft der Laser Standard vom 1. bis 9. Juli und der Laser Radial Frauen vom 16. bis 24. Juli jeweils in Sakaiminato (Japan) haben zwar Starter gekostet, aber dennoch bilden die Laser das mit Abstand größte Feld.