Die Woche der Welt-, Europa- und Deutschenmeisterschaften

Neun Tage Pre-Worlds und Weltmeisterschaften stehen für die OK-Jollen auf dem Programm der Warenmünder Woche. Für die schnellen A-Cats geht es vor Warnemünde um den Titel Europameister, während im Laser Radial, Laser 4.7 und Laser Standard der Europa Cup auf dem Programm steht. Wer wird Deutscher Meister, entscheiden die Korsare bei ihrer IDM ebenso wie die Crews des Musto Skiffs bei ihren German Open. Der Klassiker für Dickschiffsegler ist natürlich die Offshore Langstrecke Rund Bornholm. Mehr als 50 Hochseeyachten werden zum Start der etwa 270 Seemeilen langen Regatta erwartet. Es wird eine Woche voller Welt-, Europa- und Deutschenmeisterschaften.

© Pepe Hartmann

Das Programm für die OK-Jollen Segler beginnt schon am Freitag des ersten Warnemünde Wochenendes mit den ersten Wettfahrten zu den OK-Dinghy Pre-Worlds. Bis einschließlich Sonntag haben die weit über 100 Teilnehmer, die die Klassenvereinigung erwartet, Zeit sich weitere Revierkenntnisse anzueignen bevor am Dienstag die eigentliche Weltmeisterschaft beginnt. Aber ganz unbekannt dürften vielen OK-Jollen Seglern das Revier vor Warnemünde nicht sein. Bereits 2003 wurde die Europameisterschaft und 2008 die Weltmeisterschaft am gleichen Ort ausgesegelt. Und zur jeder Warnemünder Woche geht seit Jahren immer ein starkes OK-Feld an den Start. Als Wettfahrtleiter für OK-Jollen holte Sportchef Peter Ramcke keinen geringeren als den Britten Robert Lamb an Bord, der zusammen mit dem Yacht-Club Grünau Berlin den Startschuss zu den insgesamt 16 geplanten Wettfahrten von Pre-Worlds und Worlds geben wird. Lamb kann auf eine über 13jährige Erfahrung als Wettfahrtleiter zurückblicken und sorgte nicht nur bei zahlreichen Weltmeisterschaften verschiedener Jollenklasse und bei den olympischen Spielen 2012 für faire Wettfahrten. Der pensionierte Herzchirurg engagiert sich in verschiedenen Gremien der ISAF und bildet als Race Management Instructor Wettfahrtleiter aus aller Welt aus.

Das Rahmenprogramm zu den OK Dinghy World Championship 2018 ist umfangreich und bietet jeden Abend einen anderen tollen Event. Auftakt ist das Opening Dinner am ersten Sonntag. An jedem Wettfahrttag können die Teilnehmer bei einem Einlauf-Bier den Tag Revue passieren lassen oder sich beim Midweek-BBQ stärken. Der neue OK-Weltmeister wird dann bei der großen WM-Party zum Abschluss am Samstag den 14. Juli gekürt.

Die Liste der OK-Segler, die ihr kommen bereits fest zugesagt haben liest sich wie das Who’s Who der OK-Jollen Szene und zeigt wie stark und aktiv die Klasse international aufgestellt ist. Der Neuseeländer Greg Wilcox, derzeit Ranglistenerster, wird ebenso vor Warnemünde segeln, wie fast alle Top-Ten-Segler aus der Rangliste. Starke Flotten werden aus Dänemark, Schweden, Holland, Polen, Großbritannien und natürlich Deutschland erwartet. Für Zuschauer leicht zu entdecken werden die OK-Jollen dicht unter der Küste auf der Bahn Bravo segeln.

© Pepe Hartmann

Für knapp 250 Laser-Segler geht es auf der Regattabahn Charly um wichtige Punkte für den Europa-Cup, der über Italien, der Schweiz, Belgien und Bulgarien dann seinen Zwischenstopp in Warnemünde macht. Weitere Europa-Cup Serien finden dann bis Ende des Jahres in Polen, Serbien, Österreich, Spanien und Kroatien statt.

Neben den vielen Meisterschaften freuen sich die Segler vieler anderer Klassen, wie Europe, H-Boot, FD, Finn, Streamline und die ZK10 Kutter auf anspruchsvolle Wettfahrten und wichtige Ranglistenpunkte.