Der Slipwagenservice: Segler im Mittelpunkt
Man kennt es: Bei großen Regatten herrscht oft heilloses Chaos an den Sliprampen. Wenn dann in kürzester Zeit über 200 Lasersegler mit ihren Booten auf das Wasser möchten, müssen die Slipwagen schließlich irgendwo hin. Bei der Warnemünder Woche gibt es daher am Standort Mittelmole einen besonderen Service für Segler: einen organisierten Slipwagen-Parkdienst. „Dieses System ist bei einer Segelgroßveranstaltung in Deutschland einzigartig“, sagt Sportdirektor Peter Ramcke.
Jeder Teilnehmer auf der Mittelmole erhält beim Check-In zwei identische Slipwagenkennungen, eine um sie am Slipwagen zu befestigen und eine zum Merken der Nummer. So können Slipwagen und Segler immer genau zugeordnet werden. Durch ein gestaffeltes „Launchen“ der verschiedenen Klassen und Gruppen wird das Gedränge an der Sliprampe bereits deutlich reduziert. Dies geschieht durch Setzen der Flagge „Delta“ und Schallsignal. Zusätzlich wird das Ganze auf deutsch und englisch moderiert. Auch bei möglichen Verzögerungen haben die Boote immer genug Zeit ihren Start zu erreichen, da die Flagge „D“, ähnlich wie das Niederholen der Startverschiebung, die frühest mögliche Ankündigungszeit festlegt.
Ist der Segler an der Rampe und slippt sein Boot zu Wasser, wird ihm anschließend der Slipwagen durch einen ehrenamtlichen Helfer abgenommen. Der Segler braucht also sein Boot nicht mehr zu verlassen, sondern muss höchstens kurz auf einen Helfer warten, der ihm den Slipwagen abnimmt. Der gesamte Bereich der Sliprampe, einschließlich des Weges zum Bootspark, ist ein „gesperrter Bereich“, der erst nach der Freigabe (Flagge „D“ und Klassenflagge unterstützt durch akustische Ansage) mit dem Slipwagen befahren werden darf. Die Helfer bringen dann die vielen Slipwagen schnell aus der Slipzone und sortieren die Wagen später in Gruppen, wenn alle Segler auf dem Wasser sind. Das spätere Slippen, um wieder an Land zu kommen, kann so reibungslos ablaufen. Denn wenn die Segler wieder vom Wasser kommen, brauchen sie lediglich ihre Slipwagenkennung einem der vielen Helfer zuzurufen und diese holen dann den Slipwagen an die Rampe.
Damit dieses ausgeklügelte System reibungslos funktionieren kann, ist der Slipwagenbereich für Segler, Begleitpersonal und Eltern gesperrt.
Der Ablauf:
1. Boot klarmachen
2. Warten auf das Launchsignal
3. Boot zur Sliprampe bringen
4. Boot Launchen und direkt den Hafen verlassen
5. Volle Konzentration auf das Segeln
6. In den Hafen einlaufen
7. Helfer die Slipwagenkennung nennen
8. Slipwagen bringen lassen
9. Slippen
10. Fertig