Warnemünde Verein

Warnemünde Verein

Der Gemeinnützige Verein für Warnemünde e.V. ist die Achse des Landprogramms der WARNEMÜNDER WOCHE. Ohne den „Warnemünde Verein“, wie er kurz genannt wird, wäre das maritime Sommerfest Anfang Juli in dem Seebad nur die Hälfte wert. Und ohne Ingeborg Regenthal, die seit zwei Jahrzehnten die „Geschäfte“ des gemeinnützigen Verbundes führt? „Niemand ist unersetzlich“, sagt die gelernte Betriebschlosserin.

Seit dem ersten „Niege Ümgang“ 1976 dabei: Ingeborg Regenthal vom Warnemünde Verein. Foto: Nikolas Woeckner

Alles was sie sagt, lässt ahnen, dass sie lange in dem „Geschäft“ der Warnemünder Traditionspflege ist und zeugt von ihrem Engagement für diese schöne Aufgabe. Als 1976 in der Warnowwerft anlässlich der Arbeiterfestspiele der „Warneminner Ümgang“ ins Leben gerufen wurde, war Inge dabei. Allerdings wurde er zwischenzeitlich modifiziert. Er heißt jetzt „Niege Ümgang“, findet 2023 zum 20. Mal statt und bildet den Auftakt der WARNEMÜNDER WOCHE.

Start des Umzugs mit historischen Persönlichkeiten und Originalen, und natürlich auch mit Neptun und seinen Nixen, ist der Leuchtturm. „Im Vorfeld laufen bei uns die Anmeldungen der Teilnehmer mit Ideen, Vorschlägen und Wünschen auf. Den ‚Ümgang‘ gestalten dann schließlich 2.500 bis 3.000 Mitwirkende“, erläutert die gebürtige Warnemünderin. Das will erst einmal koordiniert werden.

Während der Veranstaltung sind 30 bis 40 Vereinsmitglieder als Ansprechpartner und Betreuer des attraktiven Zuges ebenso dabei wie beim Shantychor-Singen oder am „Glashäger“-Stand, einer wichtigen Finanzquelle des Sommerfestes.

Logo des Warnemünde Vereins

Von den rund 150 Mitgliedern des Vereins, welche auch aus Berlin oder Düsseldorf stammen, sind ungefähr die Hälfte ganzjährig aktiv – auch bei den anderen Jahreshöhepunkten des Vereins, dem „Frühlingslandgang“ Anfang Mai, dem „Brückenfest“ Anfang September oder bei den monatlichen Veranstaltungen des Vereins. „Wie viele ehrenamtliche Vereine haben auch wir ein Nachwuchsproblem. Aber wir haben gut zu tun und sind ein sehr lebendiger Verein, der mit vielen Partnern, wie dem Leuchtturmverein, dem Museumsverein oder der Warnemünder Trachtengruppe nicht nur die Traditionspflege hoch hält, sondern wir probieren auch gern etwas Neues aus,“ fasst Inge Regenthal mit Blick auf die WARNEMÜNDER WOCHE die Situation und Stimmungslage zusammen.