Kongreß- und Veranstaltuns-Service GmbH KVS
Jörg Bludau von der Kongreß- und Veranstaltungs-Service GmbH, kurz KVS, ist mit seinem Partner Ralf Schulz an vielen Orten Norddeutschlands im Einsatz. So zum Beispiel während der Müritz Sail, auf Rügen oder in Güstrow. Die Zahl der „Auswärtsspiele“ ist seit Anfang der 1990er Jahre stetig gewachsen. Die WARNEMÜNDER WOCHE ist für Jörg Bludau das Heimspiel. Hier hat sein beruflicher Weg begonnen, in dem Seebad kennt er jeden Stein und Wasseranschluss, viele seiner Freunde und Partner arbeiten und leben in dem attraktiven Ort.
Hier hat er Feinmechaniker gelernt, hat sich zum Meister qualifiziert, „nebenbei“ den Studentenclub der Seefahrtsschule Wustrow/ Warnemünde aufgebaut und geleitet und ist Mitte der 1980er Jahre ganz zur Kultur gewechselt. Neben seiner Arbeit im Rostocker Stadtkabinett für Kulturarbeit absolvierte er ein kulturwissenschaftliches Fernstudium in Leipzig. Kurz vor der Wende schloss er es erfolgreich ab. Der Abschluss nützte ihm danach nicht viel, wohl aber das Gelernte und seine praktischen Kulturerfahrungen. Als Mitarbeiter eines der ersten privaten Reisebüros in Rostock war er 1990 bei dem „neuen“ Warnemünder Sommerfest, das zunächst unabhängig vom segelsportlichen Ereignis existierte, aktiv dabei. Es war ein Glück für Warnemünde und die Veranstaltung, dass der langjährige Vorsitzende des WSC, Uwe Jahnke, Ende der 1990er Jahre auf die Organisatoren des Warnemünder Sommerfestes zukam. Ohne Zweifel ist das Programm und die Landstimmung in dem Ostseebad Anfang Juli seitdem auch für die Aktiven ein Grund mehr, nach Warnemünde zu kommen.
Bummelmeile auf der Promenade, Programm auf der Bühne & Treffen der Shantychöre
Jörg Bludau arbeitet im Auftrag des „Warnemünde Vereins“ und hat sehr gute Kontakte zu den anderen Partnern. Diese Kooperation von ehrenamtlichen Vereinen, die unter anderem den „Niege Ümgang“, das Drachenboot- oder das Beachhandball-Turnier organisieren, ist gar nicht hoch genug einzuschätzen. Bludau betreut gemeinsam mit seinem Partner Ralf Schulz 80 Stände sowie annähernd 500 Mitwirkende, die vor allem auf der Bühne im Kurhausgarten aktiv sind. Verträge sind abzuschließen, Abstimmungen, zum Beispiel bei den Wasseranschlüssen, vorzunehmen und auch das eine oder andere Wort mit den kommerziellen und privaten Anliegern zu wechseln.
Das macht Bludau auch bei Problemen nicht mit dem Holzhammer, sondern mit seinem feinmechanischen Talent und stillen Tönen. Was nicht ausschließt, dass er bei Notwendigkeit für eine klare und etwas lautere Ansage ist.