Rockmusik ist seine Leidenschaft
Musik ist sein Leben. Er schreibt Bücher über Musik, produziert CDs, organisiert Konzerte und betreibt seit 27 Jahren in Warnemünde das Schallplattencafé COOAST. Auch den traditionellen Knurrhahn-Preis für den ehrenamtlichen Einsatz zum Gemeinwohl Warnemündes hat er schon verliehen bekommen. Die Ideen für neue Musikproduktionen gehen ihm nicht aus. Die Rede ist von Andreas Buhse, der bei der 82. Warnemünder Woche zum 15. Mal das „Open Air Am Meer – Rauch auf dem Wasser“ auf die Bühne am Leuchtturm bringt.
Hunderte von Schallplatten und CDs reihen sich in Buhses kleinem Laden mit Café nahe dem Warnemünder Leuchtturms aneinander. Musikfreunde von nah und fern kommen vorbei, um in den Regalen nach Musikraritäten und Songs ihrer Lieblingsinterpreten zu stöbern oder an den Cafétischen, umgeben von Fotos und Plakaten bekannter Musiklegenden, ein Getränk zu genießen und mit Buhse zu fachsimpeln. Viele Ladenbesucher sind langjährige Stammkunden.
Seit 1992 steht Buhse fast täglich in seinem Schallplattenladen. Aber auch vorher war die Musik schon immer seine Leidenschaft. „Ich habe als Assistent an der Rostocker Uni unter anderem über Musikgeschichte gesprochen, Platten gesammelt und verkauft. Nach der Wende habe ich zwei Jahre als Musikredakteur für einen lokalen Radiosender gearbeitet“, erzählt Buhse. In den 1960er Jahren sei er selbst nie im Westen gewesen, aber er hat viel über die westliche Rockmusikszene recherchiert. „Während der DDR-Zeit habe ich oft Westplatten auf dem Schwarzmarkt in Ungarn gekauft. Rund 100 DDR-Mark hat eine Platte gekostet. Für uns war die Musik aus dem Westen wie ein Eintauchen in eine andere Welt“, erinnert sich der Musikkenner.
Zum Markenzeichen von Andreas Buhse und seinem Laden ist das „Open Air Am Meer – Rauch über dem Wasser“ geworden, das ein fester Programmpunkt im Musikprogramm der Warnemünder Woche ist. Unter dem Namen Michael Terpitz veröffentlicht Buhse die dazugehörige Roman- und CD-Edition, die sich mit dem Lebensgefühl der Beat- und Rockgeneration in Mecklenburg befasst. Aus Sicht eines Schallplattensammlers erzählt der Warnemünder in seinen Büchern unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag.
Mehr als 25 CDs hat Buhse in der Edition bereits herausgebracht. Laut dem Warnemünder sind genau dadurch einige Rostocker Bands bekannt geworden. Ein weiteres Buch aus der Reihe über die Flower-Power-Zeit im ehemaligen Osten inklusive drei CDs steht kurz vor der Veröffentlichung. Eventuell soll das Buch der Abschluss der Reihe sein. Aber der 61-Jährige hat schon neue Ideen: „Mein Traum ist es, einen „Rauch auf dem Wasser“-Krimi zu schreiben, der in Warnemünde spielt, mit viel Action und natürlich einem eigenen Soundtrack.“ Auch eine neue Weihnachts-CD sei schon wieder in Arbeit. „Eigentlich bin ich ein Weihnachtshasser. Trotzdem produziere ich eine Weihnachts-CD nach der anderen. Das sind unsere Bestseller“, so der Musikfan.
Ein Musikprojekt, das Andreas Buhse noch in diesem Jahr in zwei Teilen als Open-Air-Bühneninszenierung auf die Beine stellt, heißt „Rostock Suite II“ mit den Untertiteln „Songs for Love and Revolutions“ und „Woodstock ist überall“. Wie auch für alle anderen seiner Konzerte gilt dabei für Buhse: „Ich bin stolz auf unsere Rostocker Musiker. Warum soll ich also für meine Konzerte Musiker von außerhalb holen, wenn wir hier so viele gute haben.“ Anlass für die Produktion ist der 50. Jahrestag des legendären Musikfestivals Woodstock. Und Woodstock ist laut Buhse überall.