Unaufhaltsam auf Erfolgskurs
Die Waremünder Woche hat sich längst als eines der Segel-Großereignisse Deutschlands etabliert und auch international muss sie sich nicht verstecken. Im vergangenen Jahr nahmen 2.000 Sportler aus 36 Nationen an den Regatten teil.
Die Waremünder Woche hat sich längst als eines der Segel-Großereignisse Deutschlands etabliert und auch international muss sie sich nicht verstecken. Im vergangenen Jahr nahmen 2.000 Sportler aus 36 Nationen an den Regatten teil.
Nicht zuletzt sorgte zum Beispiel die Teilnahme des America’s Cup Gewinners Glenn Ashby an der A-Cat-Europameisterschaft für internationales Aufsehen und zeigt, in welcher Liga die Warnemünder Woche spielt. Die Klasse der OK-Jollen wählte ihre Weltmeisterschaft, die im Rahmen der letzten Warnemünder Woche ausgetragen wurde, sogar zu ihrem besten Event weltweit. Und auch 2019 werden wieder Europa- und Weltmeisterschaften im Rahmen der Warnemünder Woche ausgetragen.
Unterstützung durch die Stadt
Zu verdanken ist dies sicherlich nicht nur dem hervorragenden Segelrevier, sondern auch der professionellen Organisation, die bisher von ehrenamtlichen Helfern aus dem Warnemünder Segel-Club (WSC) übernommen wurde. Um der wachsenden Veranstaltung den Rücken zu stärken und den ebenfalls wachsenden Herausforderungen entgegenzutreten, ist man derzeit aber mit der Stadt Rostock im Gespräch. Diese soll hier künftig stärker unterstützen. Ausrichter der Regatten sollen weiterhin die Vereine sein, Wettfahrten ausschreiben und das Startgeld erheben. Die Organisation wird dann von der Stadt Rostock übernommen, die sich bereits in den vergangenen Jahren um das Landprogram gekümmert hat. So kann der Fokus der Warnemünder weiter auf dem Sport liegen, während die Stadt administrative Aufgaben übernimmt.
Warnemünder Woche 2019
© Pepe Hartmann
Außerdem sollen noch mehr Segler und Regatten, aber auch Zuschauer in das Revier geholt werden. Segler und der Sport stehen dabei natürlich im Mittelpunkt. So stehen für 2019 bereits die J/22 und Race Boards Worlds, der Laser Europa Cup, die German Open der FirRS Aero, RS Veva und RS 500 auf dem Plan, sowie viele Ranglisten Regatten.
Auch für Hochseesegler gibt es ein breites Angebot: von der Langstrecken-Regatta Rund Bornholm bis hin zu Mittel und Kurzstrecken-Rennen. Für die Zuschauer bieten der östliche und westliche Strand, die Yachthafenresidenz Hohe Düne und die beiden Molenköpfe eine perfekte Möglichkeit, die Wettfahrten hautnah zu erleben.
Das Ziel für die Zukunft ist es, auch außerhalb der zehn Tage Warnemünder Woche hochkarätige Events im perfekten Revier stattfinden zu lassen. Die Warnemünder Woche ist dafür mit Sicherheit die beste Werbung.