Korsare, Musto Skiffs und Laser suchen ihre Meister vor Warnemünde

  • 16. April 2018

Über 60 Teams werden aus dem gesamten Bundesgebiet und den Korsar starken Nationen Österreich und Polen zur internationalen Deutschen Meisterschaft erwartet. Für die Laser Segler geht es im Laser 4.7, dem Laser Radial und im Laser Standard vor Warnemünde um wichtige Punkte im Europa Cup der Laser Klasse.

Für die Korsare ist die Warnemünder Woche mit dem Faktor 1,5 die wohl wichtigste Regatta für die Rangliste in dieser Saison. Über 60 Teams werden aus dem gesamten Bundesgebiet und den Korsar starken Nationen Österreich und Polen zur internationalen Deutschen Meisterschaft erwartet. Im Jahr 2017 hatten die Ranglistenersten Uta und Frank Thieme aus Berlin in Warnemünde den Bug vor Axel Oberemm mit Gern Linnemann an der Vorschot. Auch diesem Jahr dürften diese Teams zu den Favoriten gehören.

Wahrlich akrobatisch geht es auf den Musto Skiffs zu, die vor Warnemünde ihre German Open segeln. Die von dem Deutschen Dr. Joachim Habrecht entwickelte 4,55 Meter lange, und mit seinen Auslegern 2,35 Meter breite Jolle, bringt gerade mal 85 Kilogramm auf die Waage und wird Einhand gesegelt. Was dem Segler alles abverlangt: Er muss an der Kreuz 11,5 Quadratmeter Großsegel aus dem Trapez beherrschen und zusätzlich Raumschots einen 15,5 Quadratmeter großen Gennaker. Die Topgeschwindigkeit kann leicht bei 20 Knoten liegen. Bis zum Start auf der Warnemünder Woche stehen auf dem Regattaplan der Musto Skiffs zur Vorbereitung auf Warnemünde noch wichtige Events, wie der EuroCup im niederländischen Medemblik und vor Brunnen in der Schweiz.

Für die Laser Segler geht es im Laser 4.7, dem Laser Radial und im Laser Standard vor Warnemünde um wichtige Punkte im Europa Cup der Laser Klasse. Insgesamt zehn Europa Cup Veranstaltung stehen auf dem Event Kalender der Laser Segler. Jeweils zwei Events für die Regionen Nordwest, Nordost, Südwest, Südost und Zentralost. Warnemünde gehört neben dem Europa Cup Belgien Ende Mai zur Region Nordwest. Besonders junge Segler sollen durch ein ausgeklügeltes Wertungssystem motiviert werden bei möglichst vielen Europa Cup Events zu starten. So wird nach Jahrgängen in verschiedene Altersklassen unterscheiden und nach Mädchen und Jungen. Die Laser Jolle mit ihren verschiedenen Rigg-Größen und damit unterschiedlich großen Segelflächen, bietet dafür ideale Voraussetzungen. Jeder findet also in seiner Altersgruppe faire Bedingungen vor. Mädchen des Jahrgangs 2001 können zum Beispiel entscheiden, ob sie lieber im Laser Radial oder mit dem 4.7 Rigg starten möchten, je nach Fitness und Erfahrung. Jüngster zugelassener Jahrgang in diesem Jahr ist 2005 für Mädchen und Jungen, die im Laser 4.7 starten. Dem Alter nach oben ist übrigens keine Grenze gesetzt. Vor Warnemünde werden die Laser Segler eines der größten Felder stellen und sind von Samstag 7. bis zum Dienstag, den 10. Juli auf der Bahn Charly.

Und neben den Meisterschaften geht es in den Klassen 420er, 470er, 505er, Europe, F18, FD, Finn, H-Boot und Streamline vor Warnemünde um Pokale und wichtige Punkte für die Ranglisten.

Die OK-Jollen ermitteln während der Warnemünder Woche (7. bis 15. Juli) ihren Weltmeister. Der Klassiker für Dickschiffsegler ist natürlich die Offshore Langstrecke Rund Bornholm. Mehr als 50 Hochseeyachten werden zum Start der etwa 270 Seemeilen langen Regatta erwartet. Es wird eine Woche voller Welt-, Europa- und Deutschen Meisterschaften mit 2000 Seglern aus 30 Nationen. Und natürlich vielen Highlights und Events zum Sommerfest an Land, zu dem rund 750.000 Besucher erwartet werden. Die Hansestadt Rostock wird dieses 800 Jahre und bietet neben den vielen tollen Veranstaltungen in Warnemünde für mitgereiste Freunde und die Familie der Segler viele Highlights.  Autor: Marcus Schlichting

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert