Die 2. Halbzeit der 80. WARNEMÜNDER WOCHE geht international und hochkarätig weiter
Nach der Internationalen Deutschen Meisterschaft 2016 empfängt die 80. WARNEMÜNDER WOCHE in diesem Jahr die 505er Klasse zur Europameisterschaft. Zu den teilnehmenden Sportlern gehören neben Lokalmatadoren und ehemaligen Europameistern auch Segler der 505er Weltspitze.
Die Europameisterschaft vor der Haustür
Lutz Stengel und Frank Feller vom Rostocker Yachtclub haben keinen Stress – die Anreise zur diesjährigen EM ist theoretisch nur eine S-Bahn Fahrt entfernt. Nach Gold bei der Deutschen Meisterschaft auf heimischem Revier 2016, reichte es in diesem Jahr „nur“ für Silber am Wannsee. Die Kontinuität auf dem Treppchen aber zeigt: Das Team gehört national zur absoluten Spitze. Das Glück ist auch auf ihrer Seite. „Wir sind eigentlich bei Leichtwind immer etwas stärker, unter den ersten sechs Booten wollen wir schon gern mitmischen“, analysiert der Steuermann, Lutz Stengel. Wie es der Zufall will, soll der Starkwind der vergangenen Segeltage abnehmen und so könnte es mit der favorisierten leichten Brise tatsächlich was werden. Dazu kommt der Heimvorteil, der den Kampf gegen die internationale Konkurrenz sicher erleichtern wird, obwohl die auch nicht schläft. Die dänischen Brüder Jorgen und Jacob Boysen-Møller reisen mit Kieler Woche Sieg und Weltmeistertitel in der Bootsklasse FD an. Howie Hamlin stärkt die Goldmedaille der Nordamerikanischen Meisterschaft, allerdings nimmt er in Warnemünde mit anderem Vorschoter (Jeff Nelson) teil. Ab Donnerstag um 15.00 Uhr wird sich dann zeigen, wer sich durchsetzen wird – entweder die Kenner des Reviers, oder die internationale Spitze.