Stadt Rostock mit im Boot
Die WARNEMÜNDER WOCHE soll weiter wachsen und den Segelstandort Warnemünde weiter stärken. Dafür bekommt sie jetzt neue Unterstützung.
Mit über 700.000 Besuchern ist die WARNEMÜNDER WOCHE eine der größten und wichtigsten Veranstaltungen Mecklenburg-Vorpommerns und eine der größten Segelveranstaltungen Deutschlands. Und sie soll weiter wachsen. Bisher wurde der Segelteil der WARNEMÜNDER WOCHE hauptsächlich von Ehrenamtlichen des Warnemünder Segelclubs (WSC) organisiert, unterstützt von einer Vollzeitstelle im Warnemünder Woche-Büro der Tourismuszentrale.
Dabei ist das derzeit bestehende Angebot an Land wie auf dem Wasser noch ausbaufähig, allerdings durch ehrenamtliche Strukturen nicht mehr zu leisten, da diese an den Grenzen des Machbaren angelangt sind. Ohne kommunale Unterstützung ist die Etablierung beziehungsweise Ausweitung der Angebote im Bereich des Wassersports nicht möglich. Deshalb wird das Warnemünder Woche Büro innerhalb der Tourismuszentrale mit einer weiteren Vollzeit- und einer halben Stelle zusätzlich ausgestattet, also mit insgesamt 2,5 Stellen. Das Team wird dafür Sorge tragen, dass die Veranstaltung erfolgreich durchgeführt wird und weiter wächst und dafür, dass neue Konzepte entwickelt werden. Denn mit hochkarätigen Regatten wie Deutsche-, Europa- und Weltmeisterschaften, auch außerhalb der Warnemünder Woche, werden in Zukunft noch mehr Besucher nach Rostock gelockt werden und natürlich auch für weiteres wirtschaftliches Wachstum gesorgt werden. Die Regattaorganisation und -durchführung verbleibt weiterhin beim WSC. Das wirtschaftliche Risiko und die Planung der Großveranstaltung übernimmt dagegen die Stadt. Die WARNEMÜNDER WOCHE wird dafür mit bis zu 150.000 Euro pro Jahr bezuschusst. So blicken die Warnemünder voller Vorfreude auf die 82. Warnemünder Woche, die am 6. Juli 2019 beginnt.