Natürlich ist die WARNEMÜNDER WOCHE auch in diesem Jahr auf der hanseboot zu finden und hat neben Vorankündigungen für das nächste Jahr auch die druckfrische Dokumentation von diesem Jahr im Gepäck. Auf 52 bunten Seiten können neben dem Medienspiegel und interessanten Statistiken auch wieder viele Bilder von teilnehmenden Sportlern, Helfern und Akteuren bestaunt werden.
Gutes zu verkünden hat auch Sportdirektor Robert Niemczewski. Im nächsten Jahr freut er sich ganz besonders auf die Deutschen Meisterschaften der 505er und die der Jugendklasse Open BIC. Als ehemaliger Vertreter der Klasse liegen ihm ebenso die Starboote am Herzen. „Sie werden die letzten drei Tage auf der WARNEMÜNDER WOCHE segeln und direkt im Anschluss ihre Europameisterschaft (14.-17. Juli 2016) bei uns austragen“, erklärt Niemczewski. Ein ähnliches Vorgehen ist auch für kommenden Jahre angedacht. „Die Messe möchte ich auch nutzen, um möglichst ein paar neue moderne Klassen anzusprechen, z.B. foilende Kats oder ähnliches. Die Segel-Bundesliga in diesem Jahr hat uns gezeigt, wie wichtig moderne Formate und actionreiches Segeln für die Zuschauer sind, da möchten wir etwas bieten.“ Auch die kommenden Jahre braucht die Segelsport-Veranstaltung sich dank Niemczewskis Fleiß nicht zu verstecken, denn 2017 ist die Soling-WM, 2018 die OK-Jollen-WM und die A-Cat-WM geplant.
Bei den tagesaktuellen Planungen mit berücksichtigt werden muss aber leider auch, dass es demnächst zu Sperrungen einiger Teilbereiche auf der Mittelmole kommen wird. Hintergrund ist die marode Holzplattform, welche zum Abstellen der Jollen verwendet wird. Diese ist ab November nur noch eingeschränkt nutzbar. Die Kosten für eine Sanierung liegen Medienberichten zufolge bei 2,5 Millionen Euro. „Stadt und auch Land sind gefordert, zu reagieren, sonst haben wir ein großes Platzproblem zur nächsten WARNEMÜNDER WOCHE“, berichtet Hans-Jürgen Bohn, Vorsitzender des ausrichtenden Warnemünder Segel-Clubs. Erste Gespräche mit den Verantwortlichen seien aber geführt und die nötige Sensibilisierung ist hergestellt, kurzfristige Zwischenlösungen bis zur endgültigen Finanzierungsklärung sind seitens der Hansestadt versprochen.
Auch Tourismusdirektor von Rostock und Warnemünde, Matthias Fromm, zeigt sich auf Nachfrage engagiert und hat die Brisanz der Lage erkannt: "Die WARNEMÜNDER WOCHE ist seit vielen Jahren ein bedeutender Bestandteil im Veranstaltungskalender der Hansestadt und gehört zu den touristischen Highlights. Der Event prägt das Image Rostocks als attraktiver Wassersportstandort, speziell im Bereich des Segelns, und hat die Destination damit auf internationaler Ebene bekannt gemacht. Als Tourismuszentrale sind wir derzeit mit allen Akteuren im Gespräch, um Lösungen zu finden, damit die Beeinträchtigungen durch die marode Plattform so gering wie möglich gehalten werden. Bereits jetzt können wir aber sagen, dass der Europa Cup der Laser, als eines der Highlights der Veranstaltung, nicht gefährdet ist und 2016 stattfinden wird."
Bester Ausgangspunkt für ein Zusammentreffen aller Gesprächspartner in Hamburg vom 31. Oktober bis 8. November ist möglicherweise der gemeinsame Empfang der Segler-Zeitung und der WARNEMÜNDER WOCHE. Er findet, in Begleitung unseres Medienpartners NDR, am Donnerstag den 5. November direkt nach Messeschluss (18.00 Uhr) statt. Fühlen Sie sich herzlich eingeladen!